Kooperation vereinbart:
Nexiga kombiniert eigene Markt- und Geodaten mit den standortbasierten Bewegungsdaten von PlaceSense
28.06.2022
PlaceSense bietet Informationen über den physischen Fußgängerverkehr, indem es Bewegungsdaten von mobilen Endgeräten erfasst.
Nexiga und PlaceSense arbeiten ab sofort zusammen. Im Rahmen ihrer neuen Partnerschaft kombinieren die beiden Unternehmen vor allem die umfangreichen und hochwertigen Markt- und Geodaten von Nexiga mit den standortbasierten Analysen von Besucherfrequenzen, die PlaceSense bietet. Das Unternehmen stellt Informationen über den physischen Fußgängerverkehr zur Verfügung, indem es Bewegungsdaten von Apps auf mobilen Endgeräten erfasst. Die Kombination der beiden Datenpools von Nexiga und PlaceSense ermöglicht es nicht nur, das Umfeld eines Standorts mit Blick auf dessen Bevölkerung, Firmen oder zum Beispiel Wettbewerber zu analysieren. Die Daten liefern vielmehr zusätzlich Informationen zur jeweiligen Frequenz am Standort (Visits). Da zudem Informationen zur Herkunft der Passanten (Origin Destination) vorliegen, ist eine präzise Definition des Einzugsgebietes und eine Profilierung der darin lebenden Bevölkerung möglich. Die kombinierten Nexiga- und PlaceSense-Daten lassen sich zum Beispiel im Einzelhandel vielfältig nutzen, etwa bei der Standortplanung und -bewertung neuer Märkte, bei der Erfolgsmessung von Marketing-Kampagnen oder bei der Überprüfung von Einzugsgebietsanalysen. Des Weiteren bieten die Daten einen hohen Mehrwert zum Beispiel bei der Bewertung von Immobilien, bei der Frequenzmessung an Werbeträgern oder für die Energiewirtschaft bei der Planung von E-Ladesäulen. Die Bewegungsdaten von PlaceSense liefern weit mehr als herkömmliche Methoden, denn die dabei zum Einsatz kommende GPS-Technologie mit ihrer Ortung von tatsächlichen Positionen liefert eine Genauigkeit von wenigen Metern. PlaceSense nutzt diese GPS-Daten, da sie bestens geeignet sind, Straßen bis hin zu einzelnen Gebäuden genau zu analysieren. Dies ermöglicht zum Beispiel die Entwicklung hochpräziser Besucherkarten, die Bewegungen und Gewohnheiten aufzeigen. Auf diese Weise können Kunden von Nexiga und PlaceSense etwa Einzugsgebiete definieren, Cross-Shopping-Muster erkennen oder Verweilgründe erschließen. Neben aktuellen bietet PlaceSense auch historische Daten ab 2019 und ermöglich so zum Beispiel den Vergleich von Lagen vor und nach der Covid-Pandemie. Für ihre eigenen Daten hat Nexiga gerade das Daten-Update 2022 fertiggestellt. Die Verwendung der PlaceSense-Daten erfolgt über ein Internetportal des Unternehmens. Diese Plattform steht online zur Verfügung und erfordert dadurch keinerlei Installation. Die Fülle der Daten macht das Portal mithilfe von Geo-Visualisierungen zugänglich. PlaceSense erfüllt höchste Datenschutzanforderungen, wenn es die Daten von Millionen mobiler Geräte in anonymisierte Standortanalysen verwandelt. Die App-Benutzer werden immer gefragt, ob sie bereit sind, Standortdaten über die Weitergabe an die App selbst hinaus zu teilen. Nur wenn diese Einwilligung vorliegt, werden Daten an PlaceSense übermittelt. Die Einwilligungs- und Datenerhebung wird dabei von Partnern verwaltet, die auf die DSGVO-/GDPR-konforme Einwilligungserhebung spezialisiert sind. Auf der Basis seiner proprietären Technologie, die sicherstellt, dass alle verwendeten Daten durchgängig anonymisiert werden, erfüllt PlaceSense höchste Datenschutzauflagen und wurde von e-Privacy zertifiziert.
 Abbildung 1: Dirk Schneider, Geschäftsführer von Nexiga: „Die anonymisierten mobilen Daten von PlaceSense sind konkurrenzlos, wenn es darum geht, aussagekräftige standortbasierte Erkenntnisse zu liefern.“  Abbildung 2: Jan Barenhoff, Director Business Development Europe bei PlaceSense: „Unsere gemeinsamen Kunden können ihre Business-Entscheidungen mithilfe der kombinierten Nexiga- und PlaceSense-Daten nun wesentlich gezielter treffen.“  Über PlaceSense PlaceSense (www.placesense.ai) ist eines der führenden Unternehmen für standortbasierte Informationen und Analysen von Besucherfrequenzen mit Niederlassungen in Israel, Deutschland und der Slowakei. Dabei werden anonymisierte, aggregierte Statistiken und Geo-Visualisierungen aus Millionen von Datensätzen generiert. Das in Tel Aviv gegründete Unternehmen hat den Anspruch, nicht nur die Frequenz zu messen, sondern auch die Geschichte dahinter zu erzählen. Auf dieser Basis können Einzelhandel, Immobilienentwickler oder Mobilitätsplaner vergangene, aktuelle und künftige Entwicklungen besser verstehen bzw. einschätzen. PlaceSense untersucht die Performance von Standorten anhand der GPS-Signale von Millionen von Smartphone-Nutzern. Mit seinen patentierten Machine Learning-Algorithmen und seinen Datenspezialisten bietet das israelische Tech-Unternehmen Statistiken und Geo-Visualisierungen auf seiner hauseigenen Software-Plattform an. Über Nexiga Über die GUS Group Medienkontakt Matthias Longo Tel.: +49 1523 4146463 . |
Â
Aktuelle Pressemitteilungen
Nexiga kooperiert mit PlaceSense
Kooperation vereinbart: Nexiga kombiniert eigene Markt- und Geodaten mit den standortbasierten Bewegungsdaten von PlaceSense 28.06.2022 PlaceSense bietet [...]
Nexiga baut auf Smart Data im Mietpreissektor – Kooperation mit der realxdata GmbH
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche schreitet voran. Automatische Marktanalysen und Portfoliobewertungen bieten mittlerweile neue Standards, die für Bereiche wie Research, Immobilienbewertung oder Marktpreisbeobachtung eine wertvolle Bewertungsgrundlage bilden. Nexiga bietet ab sofort Immobiliendaten auf Grundlage von Angebotsdaten und echter Mietverträge und damit eine einzigartige Datenbasis für fundierte Analysen im Immobilienbereich.
MikroPLZ bietet neue und feinere Postleitzahlstruktur
MikroPLZ bietet neue und feinere Postleitzahlstruktur: Nexiga und Michael Bauer Micromarketing schließen Kooperation 07.04.2020 Nexiga und die [...]