Etagen, Stockwerke pro Gebäude
Wie hoch ist ein Haus mit 5 Stockwerken? Deckenhöhe, Bodenplatte und Dachhöhe – all das spielt für die Berechung eine Rolle.
Sofern Sie also die Anzahl der Etagen pro Gebäude, am besten noch kombiniert mit den Höhen-Grenzwerten, für Ihre Planung benötigen – Kein Problem, denn Nexiga hat diese für alle Gebäude Deutschlands berechnet.
Sie fragen sich, wofür derartige Informationen nützlich sind?
Da gibt es tatsächlich so einige Einsatzmöglichkeiten. Nehmen wir nur einmal den Bereich Logistik. Die Information über die Anzahl der Geschosse des Gebäudes im Zustellbezirk kann beispielsweise Aussagen über den Zeitaufwand bei Auslieferung geben. Aber auch in Punkto Sicherheit kann die Information lebensrettend sein. Feuerwehr und Polizei profitieren über das Vorwissen der Anzahl an Stockwerken. Denn bereits vor dem Einsatz bzw. Notfall ist bekannt, wie sich Rettungsaktionen besser organisieren lassen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Merkmal, was in folgenden 6 Klassen vorliegt:
Klasse 1 = 1 Geschoss (2,2 bis <= 5 Meter Gebäudehöhe)
Klasse 2 = 1 bis 2 Geschosse (> 5 bis <= 7,5 Meter Gebäudehöhe)
Klasse 3 = 2 bis 3 Geschosse > 7,5 bis <= 10 Meter Gebäudehöhe)
Klasse 4 = 3 bis 4 Geschosse (> 10 bis <= 12,5 Meter Gebäudehöhe)
Klasse 5 = 4 bis 5 Geschosse (> 12,5 bis <= 15 Meter Gebäudehöhe)
Klasse 6 = 5 Geschosse und mehr (> 15 Meter Gebäudehöhe)

Durchschnittliche Wohnfläche
Auch Immobilien können aufgrund Ihres Umfeldes und der Gebäudehöhe und Etagenanzahl besser bewertet werden, denn die durchschnittliche Wohnfläche eines Wohn-Gebäudes liefern wir gleich mit.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.