Prognosen für treffsichere Reichweiten

Mehr Genauigkeit im Rundfunkbereich –
dank hausgenauer Bevölkerungsdaten.

Der Case

Gerechte Genehmigungsverfahren über verlässliche Reichweitenprognosen

Es gibt unendlich viele Ideen für Radioprogramme – aber nicht unendlich viele Frequenzen und Netze, über die gesendet werden kann. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) kümmert sich deshalb darum, die Programme inhaltlich und wirtschaftlich zu prüfen und in einem möglichst objektiven Verfahren über eine Genehmigung zu entscheiden. Um ihre Entscheidungen fundiert treffen zu können, erstellt die BLM für jedes Organisationsverfahren unter anderem Reich­weitenprognosen, mit denen sie das Reichweitenpotenzial und bei Bedarf auch das Werbepotenzial bewerten kann. Und genau hier kommt Nexiga ins Spiel – als Spezialist für hoch­ wertige Daten und passgenaue Analysen.

Die Herausforderung

Gute Entscheidungen bedürfen präziser Bewertungsgrundlagen

Welcher Sender erreicht wie viele Haushalte? Welche Programme können in einem Versorgungsgebiet empfangen wer­den? Solche und ähnliche Fragen fließen bei den Überlegun­gen zur Genehmigung eines Programmes mit ein. Grundlage für eine ausgewogene Entscheidung sind natürlich möglichst genaue Daten darüber, wo welche Bevölkerungsgruppen mit dem neuen Programm erreicht werden können und welche Fläche dabei exakt versorgt wird.

Ein Problem: Das statisti­sche Bundesamt stellt zwar regelmäßig aktuelle Einwohner­zahlen je Gemeinde zur Verfügung, doch gerade in ländlichen Bereichen kommt es oft zu erheblichen Unschärfen, da die Bevölkerungsdichte innerhalb einer Gemeinde – zwischen Pferdekoppel und Ortskern – stark variiert und eine homoge­ne Verteilung über die Gemeindefläche somit zu unsauberen Prognosen führt.

Um eine belastbare Genauigkeit zu erreichen, setzt die BLM hausgenaue Daten ein, die in ein für sie geeignetes Analyse­ raster von 50x50m von Nexiga berechnet werden.

  • Im Sinne der Datenschutz­-Grundverordnung (DSGVO) wurden die Daten anonymisiert und damit unpersonalisiert verarbeitet und bewertet.

Bayerische Landeszentrale für neue Medien
Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts


Sitz: München
Branche: Rundfunk
Mitarbeiter: 97 Mitarbeiter
www.blm.de

Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) genehmigt und beaufsichtigt als eine von 14 Landesmedienanstalten in Deutschland die pri­vaten Hörfunk-­ und Fernsehangebote in Bayern.

Die BLM übernimmt verschiedene Förderaufgaben in Bezug auf Programm und Technik, For­schung, Aus-­ und Fortbildung und Medienkompe­tenz. Sie versteht sich auch als Informations­ und Serviceplattform für Bürger und Fachwelt.

Die BLM unterstützt, die von ihr zugelassenen Rundfunkanbieter darin, aktuelle Technologien effizient zu nutzen und gewährleistet im Zusammenspiel mit den Infrastrukturanbietern eine flächendeckende Versorgung nach neuesten Standards.

Die Umsetzung

Feines 50x50m Raster bietet größte Entscheidungssicherheit

Die feinräumigen Gebäudedaten von Nexiga sind der Schlüssel zu mehr Flächengenauigkeit bei den Besiedlungsflächen und der Eckpfeiler einer höheren Analysequalität. Durch die haus­genauen Informationen u.a. zu Einwohnerzahl, Haushalten und Gebäudetyp lässt sich die Verteilung der Bevölkerung innerhalb der Gemeindefläche exakter ermitteln. Die BLM erhält so ein wesentlich genaueres und aussagekräftigeres Bild der tatsäch­lich erreichbaren „Hörer“ in einem möglichen Sendegebiet als bei Nutzung der amtlichen Gemeindedaten.

Diese Genauigkeit wird zum einen durch die regelmäßige Aktu­alisierung der Datenbasis und zum anderen durch ein 50x50m Raster erreicht, was eine wesentlich feinräumigere und damit aussagekräftigere Prognose für die Sendegebiete Bayerns zu­lässt. Wo also wie viele potenzielle Hörer erreicht werden können, zeigt die nachfolgende Abbildung. Hier sind Besiedlungsgebiete und Bevölkerungsdichte im Bereich einer Gemeinde deutlich sichtbar.

Unsere Prognose

Quantitative und qualitative Erreichbarkeit ist übertragbar

  • Reichweiten spielen natürlich nicht nur für die BLM und das Lokalradio eine wichtige Rolle. Auch bei der Mediaplanung und Standortbeurteilung leisten sie wertvolle Dienste. Wie Sie exakte Prognosen und Reichweiten für Ihr Unternehmen nutzen , erzählen wir Ihnen gerne.

Das Ergebnis

Die richtige Wahl für reichweitenstarke Netze

Dank der auf 50m gerasterten und hochgenauen Bevölkerungs­daten können die technischen Reichweiten mit dem Medien­ informationssystem (MEDIS) der BLM für Lokalradio­ Sender exakt prognostiziert werden.

Ausbreitungskonturen können auf anschaulichen Karten dargestellt, untereinander verglichen und für den weiteren fachlichen Abstimmungsprozess genutzt werden. Durch die Entscheidung der BLM zur Zusammenarbeit mit Nexiga ist die Bestimmung der Bevölkerungsreichweite noch präziser geworden.

Case Study Downloaden