Nexiga News
| 24/11/2021 |

Spanische Daten

Mikrogeografische Informationen

Spanien ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsland. Mit 25,9 Mio. Haushalten hat Spanien auch viel Marketing- und Salespotenzial zu bieten. Nexiga bietet dafür den Zugriff auf eine umfassende Gebäude-Datenbank, von den Kanarischen Inseln über die Balearen bis ins Baskenland. Für die insgesamt 9,85 Millionen Häuser steht das Merkmal Anzahl Haushalte zur Verfügung. Die insgesamt 25,9 Mio. Haushalte beziehen sich dabei auf die primären Haushalte. In den Daten sind daher auch sekundäre (Zweithaushalte) sowie Haushalte ohne ständige Bewohner enthalten. Es handelt sich um statistisch berechnete Daten.

Diese mikrogeografischen Informationen stellen die kleinste, flächendeckend vollständig verfügbare Datenebene für Spanien dar und bieten daher für feinräumige Analysen eine enorme Informationsdichte. Die Merkmale „Anzahl Gebäude“ und „Anzahl Haushalte“ lassen sich natürlich auch auf höhere geografische Ebenen wie Postleitzahlen (código postal) oder Provinzen (provincias) aggregieren.

Gebäudeinformation / BEISPIEL VALÈNCIA (Zipcode)

MAP BEISPIEL VALÈNCIA (Zipcode)

Für den Einsatz in Geoinformationssystemen (GIS) kann der umfassenden Datensatz wahlweise als Esri File-Geodatabase (für ArcGIS Desktop) oder regional unterteilt als Esri Shapefile bereitgestellt werden, nach Absprache in unterschiedlichen geografischen Koordinatensystemen (Projektionen).

Spanien Karte

Spanisches Datenformat

In anderen Ländern gelten andere Adressformate. Folgende Datenstruktur der Hausdaten von Spanien erhalten Sie aus der Nexiga-Datenbank.

  • Street_Type: Straßentyp
    Street_Name: Straßenname
    Number: Hausnummer
    Letter: Hausnummer-Zusatz
    Zipcode: Postleitzahl
    City: Ort
  • Mehr zu internationalen Daten erfahren.

Sind Sie an weiteren Daten für Spanien oder dem Rest Europas interessiert? Sprechen Sie uns an, wir entwickeln mit unserem Datenpartner aus Madrid maßgeschneiderte Datenpakete.
Kontakt aufnehmen

Weitere News

Kaufkraft 2023 steigt stark

Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?

Wärmewende mit Datenmodellen absichern

Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.

24/11/2021|