Nexiga News
| 17/09/2020 |

Smart Data für den Immobilienmarkt

Mit automatisierten Marktanalysen und Portfoliobewertungen stehen heute neue Standards zur Verfügung, die für Bereiche wie Research, Immobilienbewertung oder Marktpreisbeobachtung eine wertvolle Bewertungsgrundlage bilden.

Immobilienpreise, Mietentwicklungen und Prognosen sowie Flächenumsatz können so genauer ermittelt und die Standorte besser vorselektiert werden.

Neue Daten, neue Chancen

In Zusammenarbeit mit realxdata bieten wir ab sofort Büro- und Wohnungsmieten sowie Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser für ganz Deutschland an und das auf feinräumiger Ebene. Die Immobiliendaten der realxdata auf Grundlage von Angebotsdaten und echter Mietverträge schafft für den Immobilienmarkt eine einzigartige Datenbasis für fundierte Analysen.

  • Einzigartige Datenbasis

  • Mehr Transparenz im Immobilienmarkt

  • Effiziente Standortplanung

Neuer Daten-Partner: Die realxdata GmbH ist als junges, agiles und technologisch führendes Analyse-Unternehmen aktiv und erhebt Immobiliendaten auf Grundlage von Angebotsdaten und echter Mietverträge.
Zur Pressmitteilung

Dashboard – Mietpreisentwicklung am Beispiel Düsseldorf

Folgendes Dashboard zeigt auf Basis von Angebotsdaten und echter Mietverträge die Mietpreisentwicklung bei Wohnungen in Düsseldorf, im Zeitraum von 2013 bis 2019. Sie können sich diese interaktiv für einzelne Stadtteile entsprechend aufrufen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Salesforce, Inc zu laden.

Durch laden der Inhalte stimmen Sie der Datenschutzerklärung von Salesforce, Inc. zu

Inhalt laden

Sie haben Fragen zum Dashboard? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Ihnen Fragen beantworten können. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Sprechen Sie mit Thomas Beissel

Weitere News

Kaufkraft 2023 steigt stark

Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?

Wärmewende mit Datenmodellen absichern

Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.