Sinus-Milieus® Update | jetzt lieferbar!
Gesellschaft in Deutschland im laufenden Wandel
Die Grundorientierungen der Menschen bleibt in turbulenten Zeiten zwar weitestgehend konstant, doch die Einflüsse wie Digitalisierung, Klimawandel und Corona tragen aktuell mehr Veränderungspotenzial mit sich als es unter „normalen Umständen“ der Fall wäre. Das hat auch Auswirkungen – auf die besonders in Marketingkreisen bekannte – Milieustruktur. Das SINUS-Institut hat mit kontinuierlichen Trendforschungen sowie den laufenden Studien zu den Lebenswelten der Menschen das Update des Sinus-Milieumodells für Deutschland Ende letzten Jahres neu an diese Veränderungsprozesse angepasst.
Veränderungstendenzen zeigen sich dabei insbesondere bei der sozio-kulturellen Dynamik – also der Mitte der Gesellschaft. Auch die Verschmelzung von Liberal-Intellektuellen und Sozialökologischen zum Postmateriellen Leitmilieu wurde neu definiert. Spannend ist auch, der Rückzug der hedonistischen Mentalität und damit das Ende der viel zitierten „deutschen Spaßgesellschaft“ ebenso wie das Neo-Ökologische Milieu, das sich als Treiber der gesellschaftlichen Transformation herausgebildet hat. Es hat sich also viel getan in der Milieulandschaft.
Die genaue Beschreibung zu den einzelnen zehn Typen finden Sie hier.
Sie sind bereit für Testdaten?
Dann folgen Sie diesem Link und erhalten Sie weitere Informationen über Ihre Testmöglichkeiten.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.