Nexiga News
| 19/01/2021 |

Schulen – die 1a Datenbank

Schule – eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen besteht. Die Vermittlung von Wissen nimmt hier ihren Ursprung und legt die Weichen für Wertevermittlung, Erziehung und Bildung. Sie trägt damit große Verantwortung für die Gesellschaft und deren Persönlichkeiten. Kein Wunder, dass sie deshalb im Mittelpunkt des politischen und gesellschaftlichen Interesses steht.

Doch ebenso Unternehmen wie Telekommunikations, IT- oder Büromittel-Anbieter, Marketing und Vertrieb haben die Schulen als wichtige Zielgruppe für sich erkannt. Auch wenn es für Betreiber von Spielhallen und Anbieter von Zigaretten und Alkohol heißt, einen bestimmten Radius um Schulen einzuhalten. Gleiches gilt für das Aufstellen von Werbeplakaten.

Alles gute Gründe, die es für viele Unternehmen umso wichtiger erscheinen lassen zu wissen, wo sich Schulen genau befinden. Das macht die Planung an der ein oder anderen Stelle wesentlich einfacher.

PDF Download
Sie haben Fragen zur Datenbank? Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Ihnen dazu Fragen beantworten können.
Schule Digital - Datenbank

Nexiga Schuldatenbank // Infrastruktur

  • Über 32.000 Schulen inkl. Adressen deutschlandweit

  • Alle Schultypen (Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Förder- u. Sonderschulen und weitere Schultypen)

  • Alle Adressen mit hausgenauen Nexiga Koordinaten

  • Schulgröße (Anzahl der Schüler in Größenkategorien) verfügbar

  • Umfeldinformationen wie z. B. POIs, Infrastruktur, Verkehrsfrequenz verfügbar

Kontakt aufnehmen

Weitere News

Kaufkraft 2023 steigt stark

Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?

Wärmewende mit Datenmodellen absichern

Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.