Princeton University nutzt Nexiga-Kaufkraftdaten für Studie
Princeton in New Jersey ist eine US-amerikanische Universitätsstadt mit knapp 7.500 Studenten, in der auch bekannte Persönlichkeiten wie Michelle Obama und Jeffrey „Jeff“ Preston Bezos, Gründer des Onlineversandhändlers Amazon, absolvierten.
Die Hochschule gehört zu den Super-Eliteuniversitäten der USA – klein und wohlhabend. Sie ist eine der führenden Forschungsuniversitäten mit zahlreichen Spitzenforschern auf unterschiedlichen Gebieten.
Die Kaufkraftdaten von Nexiga dienen der Fakultät bei einem wissenschaftlichen Buchprojekt, das sich u.a. weltweit mit der Einkommensgleichheit bzw. der wirtschaftlichen Segregation beschäftigt, was die räumliche Trennung der Wohngebiete von sozialen (Teil-)Gruppen in einer Stadt oder Region bedeutet. Das Projekt steht in einem politischen Kontext mit der Universität. Darüber hinaus werden die Daten für zukünftige Projekte im Map and Geospatial Information Center der Universität zur Verfügung gestellt.
„Wir freuen uns darüber, dass eine solch renomierte und bekannte Größe sich an uns wendet, um unsere Daten für fachliche Studien zu nutzen. Das schenkt uns zusätzliches Vertrauen in unsere Qualitätsstandards.“
Weitere Informationen zum Map and Geospatial Information Center finden Sie hier.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.