Nexiga Geodaten
Polygone für Energie-Verteilnetzbetreiber
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Dazu gehören eine sichere und effiziente Energieversorgung sowie Wasserwirtschaft, die im engen Zusammenhang mit Klimaneutralität und Nachhaltigkeit zu verstehen sind.
Das ehrgeizige Ziel unterstützen wir als ein neuer verlässlicher Daten-Partner des BDEW.
Durch die Lieferung unserer aktuellen Geometrien in Form von Polygonen der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland werden auf dem Internetportal des Verbandes „Das Netzportal Ihrer Verteilnetzbetreiber“ deren Verteilung visualisiert. Dies dient zur besseren Übersicht. Ziel des Portals ist es, dass jeder Nutzer*in/Verbraucher*in deutschlandweit den für sein Gebiet und für seine Adresse zuständigen Verteilnetzbetreiber für Strom und Gas schnell und einfach identifizieren kann. Probieren Sie es aus.
Sie sind auf der Suche nach Polygonen oder anderen Daten?
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.