NEU November 2021
Routing: Geschwindigkeitsprofil
Als neues Feature im Marktanalyst online kann ab sofort für den Modus Routingzone (die Berechnung des Einzugsgebiets erfolgt auf dem Straßennetz und bietet daher ein realistisches Abbild der Erreichbarkeit) mit „Verkehrsmittel Auto“ flexibel ein Geschwindigkeitsprofil vorgegeben werden. Hierzu werden für das Routing die Durchschnittsgeschwindigkeiten für drei Straßenkategorien variabel eingestellt: Stadt (innerhalb von Städten und Ortschaften), Landstraße (außerhalb von Ortschaften) sowie Autobahnen.

Übrigens: Für das Verkehrsmittel Fußgänger werden generell 4 km/h angesetzt, für das Verkehrsmittel Fahrrad generell 18 km/h. Hierfür gelten die Navigationsregeln für Autos (wie Einbahnstraßen oder Abbiegevorschriften) nicht.
Mit unserem Nexiga Marktanalyst online kann man schnell und unkompliziert für einen Standort ein Einzugsgebiet definieren und Potenziale auf Basis von Marktdaten ermitteln. Ideal also für kleinere bis mittelständische Betriebe aus vielerlei Branchen.
Das Standardprofil mit Stadt (30 km/h), Landstraße (60 km/h) sowie Autobahnen (110 km/h) ist für Standorte außerhalb von Ballungsräumen bzw. außerhalb der Zeiten mit starkem Berufsverkehr geeignet. Innerhalb von Ballungsräumen bzw. in Zeiten mit starkem Berufsverkehr werden geringere Werte empfohlen, z.B. Stadt (15 km/h), Landstraße (30 km/h) sowie Autobahnen (70 km/h). Bei diesen Durchschnittswerten werden sämtliche Ampelstopps oder zeitweise stockender Verkehr mit eingerechnet. Die Werte können je Kategorie flexibel angepasst werden.
TIPP: Webinar Nexiga Marktanalyst online // 30.11.2021 um 11 Uhr
Sie kennen den Nexiga Marktanalyst online bereits oder möchten ihn besser kennenlernen? Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, wo Ihre Kunden herkommen, wie sie verteilt sind und wie Sie neue Potenziale finden. Unsere Geomarketing-Software ist die perfekte Web App, die relevante Fragestellungen für eine effiziente Sales-, Marketing- und Expansionsplanung für Sie beantwortet.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.