Kontaktlose Zustellung – Paketlogistik upgrade
Ablageort auf Wunsch bringt zufriedene Paket-Kunden und sorgt für eine sichere Zustellung
„Abstand halten“ – zu Pandemiezeiten ein notwendiger Schritt in Richtung Gegenwart, um Zusteller*innen und Kund*innen auch gesundheitlich zu schützen. Doch nicht nur das, die kontaktlose Zustellung bietet für die Paketempfänger*innen ebenso Unabhängigkeit und Flexibilität.
Alles gute Gründe, die Hermes zum Anlass nahm, flächendeckend noch mehr Hermes-Kunden von dem Dienst zu überzeugen, Pakete garantiert im ersten Zustellversuch zu erhalten.
Kostenfaktor Streuverlust? Fehlanzeige, denn die gezielte Selektion von potenziellen Empfänger*innen, die die entsprechenden Voraussetzungen für eine kontaktlose Zustellung mitbringen, konnte mittels „hausgemachter“ Datenintelligenz und der damit gezielten Zustellung von Postwurfsendungen erreicht werden. Affine Haushalte in ausgewählten Gebiete sorgten für hohe Response-Erwartungen, die sogar noch weit übertroffen wurden.

Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.