Nexiga News
| 15/03/2023 |

Kaufkraft 2023 steigt stark an

Einmal jährlich ermitteln wir die prognostizierte Kaufkraft für ganz Deutschland.

Nexiga berechnet für 2023 eine Pro-Kopf-Kaufkraft in Höhe von 25.877 EUR. Das sind beachtliche 928 EUR bzw. 3,7 % mehr als im Vorjahr. Mit 4,6% lag der Zuwachs in 2022 sogar noch ein wenig höher.

Im Vergleich zu den Vorjahren handelt es sich bei dem Anstieg dennoch um ein Art Abstieg. Die Deutschen werden auch in diesem Jahr an realer Kaufkraft verlieren, zumindest im Durchschnitt. 

Hintergründe

Die Kaufkraft lässt uns vieles wissen…

  • Wissen, wo kaufkräftige Konsumenten zu finden sind.

  • Wissen, wo Standorte mit passendem Kundenklientel sinnvoll sind.

  • Wissen, wo Produkte oder Dienstleistungen dem Kaufkraftniveau entsprechend Absatz finden.

Grund dieser Einschätzung: Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste kostengetriebene Inflation zehrt diesen Zugewinn mehr als auf. Die Explosion der Energiepreise schlägt noch immer auf Produktionskosten durch. Und so sind nicht nur Benzin, Gas und Strom teurer geworden. Wesentliche Produktgruppen wie Obst, Gemüse und andere Nahrungsmittel haben sich im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 20% verteuert.

Da Energieprodukte und Nahrungsmittel sehr volatil sind, wurde das Konzept der Kerninflation entwickelt, die diese Segmente ausklammert. Diese Kerninflationsrate erreicht im Februar 2023 mit 5,7 % einen neuen Höchstwert. Sie zeigt also keine Entspannung, sondern belegt, dass die Inflation auch bei Möbeln, Verkehr, Gastronomie, Kultur und Dienstleistungen aller Art sowie Mieten angekommen ist

 

Die bereinigte Inflation des Jahres 2022 in Höhe von 7,9 % wurde nur zur Hälfte durch Lohnsteigerungen einschließlich Sonderzahlungen ausgeglichen. Schon im Jahr 2021 haben die Deutschen Corona-bedingt Reallohnverluste (reale Kaufkraftverluste) hinnehmen müssen. Die Basisdaten dazu hier

 

Kaufkraft-Karte online 2023
Sie wollen mehr zur Kaufkraft wissen? Dann gehen Sie noch einen Schritt weiter.
Mehr zur Kaufkraft!

Weitere News

Kaufkraft 2023 steigt stark

Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?

Wärmewende mit Datenmodellen absichern

Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.

15/03/2023|