Nexiga News
| 18/03/2021 |

Kaufkraft 2021 verliert an Kraft

In Zeiten in denen Beschäftigung und Konsum auf Sparflamme läuft, ist es nicht verwunderlich, dass auch das durchschnittlich verfügbare Einkommen sinkt.

Einmal jährlich ermitteln wir die prognostizierte Kaufkraft für ganz Deutschland.

Die Berechnungen erfolgten auf Basis von Daten des DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und des ifo Institutes sowie des Statistischen Bundesamts und der Bundesanstalt für Arbeit. Im Vergleich zur Vor-Corona-Prognose geht die Kaufkraft aufgrund der gedämpften Wirtschaftsleistung um 388 Euro pro Kopf bzw. 1,6% zurück und beträgt nun 23.861 Euro pro Einwohner. Wie sich diese verteilt, sehen Sie in der Nexiga Kaufkraft-Karte online.

Die Kaufkraft lässt uns vieles wissen…

  • Wissen, wo kaufkräftige Konsumenten zu finden sind.

  • Wissen, wo Standorte mit passendem Kundenklientel sinnvoll sind.

  • Wissen, wo Produkte oder Dienstleistungen dem Kaufkraftniveau entsprechend Absatz finden.

Kaufkraft-Karte 2021
Kaufkraft-Karte online 2021
Sie wollen mehr zur Kaufkraft wissen? Dann gehen Sie noch einen Schritt weiter.
Mehr zur Kaufkraft!

Weitere News

Kaufkraft 2023 steigt stark

Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?

Wärmewende mit Datenmodellen absichern

Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.