Nexiga ist neues Mitglied im Verbund für
Glasfaserausbau BUGLAS
BUGLAS ist der einzige Fachverband in Deutschland, der sich auf die Förderung von FttB/H-Geschäftsmodellen und damit auf den Glasfaserausbau konzentriert.
Den Glasfaserausbau mitgestalten
Das Telekommunikationsnetz ist zu einem großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Treiber geworden und unumstritten gebunden an eine Zukunft der schnellen Datenübertragung. Der BUGLAS formuliert hierzu die Interessen der Telekommunikationsbranche in Stellungnahmen zu Regulierungs-, Gesetzgebungs- und Konsultationsverfahren.
Langfristig gesehen führt kein Weg am Ausbau der Glasfaser-Netze vorbei. Jede aktuell verwendete Technik, ob DSL, VDSL oder Hybrid, wird langfristig zu einer flächendeckenden Fiber-Abdeckung hinleiten. Denn die Glasfasertechnik bietet die höchste Leistungsstärke und Flexibilität.
Durch die Mitgliedschaft im BUGLAS stellt Nexiga seine Position als wichtiger Marktpartner in der Telekommunkationsbranche weiter in den Fokus. Die Mitgestaltung von ordnungspolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sowie Unterstützung rund um das Thema Glasfaser und Netzausbau wird in der Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern unabdingbar.
Im BUGLAS sind die Unternehmen zusammengeschlossen, die in Deutschland Glasfaserleitungen direkt bis in Gebäude beziehungsweise Haushalte (Fiber to the Building/Home, FttB/H) legen und damit zukunftsgerichtete, hochleistungsfähige Kommunikationsnetze mit Bandbreiten bis in den Gigabit pro Sekunde-Bereich errichten und betreiben.
Auf der Basis räumlicher Systematisierung mittels Geo- und Marktdaten bietet Nexiga diesen Unternehmen wichtige Informationen für die Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten. Mit einer umfangreichen mikrogeographischen Datenbank sind viele branchenspezifische Informationen wie hausgenaue Breitband- und Mobilfunkverfügbarkeiten, Hausumringe und Gebäudehöhen verfügbar.
Weitere Informationen: Mehr Informationen über den Verband finden Sie hier.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.