Geschäftsführerwechsel bei Nexiga

Dirk Schneider, neuer Geschäftsführer der Nexiga GmbH
Dirk Schneider – Head of Sales, Prokurist und Mitglied des Management Teams – ist neuer Geschäftsführer der Nexiga GmbH. Er löst damit Thomas Brutschin ab, der nach knapp vier Jahren Amtszeit das Unternehmen auf eigenen Wunsch hin verlässt.
Dirk Schneider gehört bereits seit 2007 zur festen Belegschaft von Nexiga und startete seine Karriere im Unternehmen als Senior Consultant im Bereich Geosysteme.
„Nexiga hat sich in den vergangenen Jahren zu einem Full-Service-Anbieter entwickelt, der nicht nur mit einer eigenen enormen Datenbasis, sondern auch mit innovativen Technologien und umfassendem Analyse- und Beratungs-Know-how punkten kann. Dieser ganzheitliche Ansatz steht auch weiterhin in unserem Fokus und ich freue mich sehr darauf, mich noch stärker in die Wachstums- und Entwicklungsstrategie des Unternehmens einzubringen sowie den Ausbau strategischer Partnerschaften und Kooperationen vorantreiben zu können“, so der neue Geschäftsführer Dirk Schneider.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.