Frischer Wind im Projektmanagement

Seit dem 01. Juni 2019 verstärkt Karsten Lentner (27) das Nexiga Projektmanagement.
Nach seiner Ausbildung zum Industriemechaniker 2012 arbeitete er sich mit voller Energie an das Thema Geo heran. Nach lehrreichen Stationen als Werkstudent bei der Müller-BBM GmbH (international tätiges Ingenieurbüro) und Verkäufer bei der Unikat Lifestyle Store GmbH, dem Shoppingerlebnis im Herzen von Karlsruhe, kam er im September 2016 das erste Mal als Praktikant zur Nexiga. In dieser Zeit erwies sich seine Entscheidung an der Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft mit Schwerpunkt Geoinformationsmanagement zu studieren als richtig. Vertraut macht er sich in seiner Praktikumszeit vor allem mit dem Aufbau von Routingnetzen diverser Länder sowie der Aufbereitung von Daten und Analysen für diverse Kunden mit dem Nexiga-Geoinformationssystem Marktanalyst.
Der gebürtige Ludwigsburger und zukünftige Bachelor of Science (B.Sc.) hat im schönen Rheinland nun sein neues zu Hause gefunden und vertreibt sich seine Freizeit gerne mit Camping- und Surftrips am Atlantik sowie Rennrad und Skifahren mit Freunden.
Wir freuen uns, dass wir Karsten für das Nexiga-Projektteam zurückgewinnen konnten und freuen uns auf seine erfrischende und symphatische Team- und Einsatzbereitschaft. Mit der er unter anderem Kunden wie DPD und Lidl betreuen wird.
Weitere News
Kaufkraft 2023 steigt stark
Der Kaufkraftanstieg der letzten Jahre war durch die Corona-Pandemie stark gehemmt. Nun steigt die Kaufkraft der Deutschen pro Einwohner erneut stark an - doch viele Faktoren dämmen diese Euphorie. Die Herausforderung für Gesellschaft, Unternehmen und Konsumenten bleiben auch in 2023 durch zusätzliche Krisen bestehen. Was das im Detail oder ganz speziell für Ihre Gemeinde heißt?
Nexiga unterstützt BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft
Deutschland lebenswerter zu machen, das ist für den BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. ein ambitioniertes Ziel. Als neuer verlässlicher Daten-Partner im Rahmen der Bereitstellung von Polygonen unterstützen wir den BDEW mit der Visualisierung der Verteilnetzbetreiber in ganz Deutschland.
Wärmewende mit Datenmodellen absichern
Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte beträgt laut Umweltbundesamt gerade einmal 16,5 Prozent. Weil die Ausgangslagen in den Kommunen unterschiedlich sind, braucht die Wärmewende vor allem Daten. Ein Gastbeitrag im energate | messenger (Herausgeber ist die Energate GmbH, Fachverlag für die Energiebranche im deutschsprachigen Raum) mit Norbert Stankus.