Standort SPARKASSE
Wie viele Filialen braucht es noch?
Die Sparkassen hatten schon immer das dichteste Filialnetz in Deutschland. Jede dritte Filiale eines Finanzdienstleisters ist eine Sparkassengeschäftsstelle. Das galt schon immer und das gilt noch heute. Doch der Markt ist im Umbruch. Alle Institute dünnen ihre Filialnetze aus. Zuletzt machte die Commerzbank Schlagzeilen, die 2021 die Schließung von über 300 Standorten ankündigte, die Hälfte ihres Filialnetzes.
Auch die Sparkassen, laut Eigenwerbung immer da, wo die Menschen sind, müssen auf die Kosten schauen. Schon seit Jahren schließen sich Sparkassen zusammen. Noch im Jahr 2000 gab es insgesamt 562 der Geldinstitute in Deutschland. Aktuell sind es nur noch 367 Sparkassen! Die Fusion bedeutet häufig auch, dass Filialen geschlossen werden. Aber auch ohne Fusion werden Standorte dicht gemacht. Zunehmend werden Filialen in Selbstbedienungs-Center (SB) ohne Personal umgewandelt.
1990 gab es noch über 19.000 Sparkassen-Filialen, 2017 waren es noch 13.300. Im Jahr 2019, kurz vor Ausbruch der Corona-Pandemie, nur noch 11.000 Geschäftsstellen und 3.700 SB-Center.
Heute verfügt die Sparkasse-Finanzgruppe über rund 13.000 Standorte in Deutschland. Davon sind weniger als 9.000 klassische mit Personal besetzte Geschäftsstellen, Filialen oder Beratungscenter. Rund 4.000 Standorte fungieren nur noch als Selbstbedienungsstellen mit Banking-Terminals. Daneben gibt es noch rund 13.000 Geldautomatenstandorte.
Interessant in dem Zusammenhang weitere Nexiga-Lösungen aus dem Finanzbereich.
Der Trend: Digitalisierung
Der institutsübergreifende Abbau von Bankfilialen hat seine Gründe. Neben den Kosten spielt es eine Rolle, dass im Zeitalter der Digitalisierung der persönliche Besuch des Geldinstitutes schlicht nicht mehr erforderlich ist. Die HypoVereinsbank hat in einer – bereits 2014 durchgeführten – internen Erhebung der durch ihre Kunden genutzten Zugangswege festgestellt, dass die Anzahl der Filialbesuche abnimmt. Der durchschnittliche Kunde suche einmal im Jahr eine Bankfiliale zur persönlichen Kontaktaufnahme auf. Hinzu komme die Nutzung der SB-Zonen und aller anderen Kanaloptionen. So lag die Zahl der Internetbesuche bei über 280 und die der Call Center Kontakt bei 90. Zudem wurde 50-mal Geld am Automaten abgehoben.
Zwar sprechen noch immer viele Kunden in einer Bankfiliale oder Sparkassen-Geschäftsstelle vor (mehr erfahren). Es gibt unverändert Menschen, die nicht alles online oder in der SB-Zone erledigen wollen und Wert auf persönlichen Kontakt legen. Aber der Trend geht zum Online-Banking. Und nicht zuletzt Corona mitsamt dem durch die Pandemie ausgelösten Digitalisierungs-Schub wird diesen Trend verstärken.
Aktuelle Blogartikel
Nexiga Marktanalyst Pro baut auf ArcGIS Pro
Der Marktanalyst Pro bietet als Desktop-Lösung raumbezogene GIS-Anwendungen und verbindet zur professionellen Bearbeitung von Geomarketing- bzw. Local Intelligence-Fragestellungen, (Geo-) Daten und Geoinformationssystem miteinander. Neben den umfangreichen und detaillierten Daten von Nexiga sind auch spezielle Analysefunktionen verfügbar, die als Erweiterung für ArcGIS Pro, dem 64-Bit Desktop-GIS von Esri, genutzt werden können.
Zielgruppen & Daten: Zeit für erschwinglichen Luxus
Schon seit langem versuchen Menschen, anhand von Beobachtungen im Alltag entsprechend Rückschlüsse auf die gesamtwirtschaftliche Lage abzuleiten. So ist derzeit wieder häufiger vom sogenannten Lippenstift-Index zu lesen.
Soziodemographische Daten: Wo Kinder, Jugendliche und kinderreiche Familien leben
Das Kindergeld ist wohl die bekannteste familienpolitische Leistung. Zum Jahreswechsel wurde es nun spürbar erhöht. Ab sofort gilt: es gibt 250 Euro ab dem ersten Kind. Ziel ist die Förderung der durch Energiekosten und Inflation besonders belasteten Familien. Wo Kinder und Jugendliche oder auch kinderreiche Familien wohnen und welchen Anteil sie an der Gesamtbevölkerung haben, haben wir für Sie visualisiert.