LOCAL® – mehr wissen, mehr erreichen. Mehr Sicherheit für erfolgreiche Strategien
Datenindex
Typologie | Marktdaten
Sinus Milieus®
Gesellschafts- und Zielgruppentypologie
Die Sinus-Milieus® sind ein vom Markt- und Sozialforschungsinstitut Sinus entwickeltes Gesellschafts- und Zielgruppenmodell (für mehr als 40 Länder). In der Mikrogeographie werden die Sinus-Milieus in den geographischen Raum übertragen (Postleitzahlen, Straßenabschnitte, Wohquartiere etc.). So können die Sinus-Milieus besonders gut für die räumliche Planung oder das One-to-One Marketing genutzt werden.
10 Milieu-Typen
Konservativ-Gehobenes Milieu
Postmaterielles Milieu
Milieu der Performer
Expeditives Milieu
Neo-Ökologisches Milieu
Adaptiv-Pragmatische Mitte
Prekäres Milieu
Konsum-Hedonistisches Milieu
Nostalgisch-Bürgerliches Milieu
Traditionelles Milieu
Typologien von Raumeinheiten
Diese Typologien machen die raumstrukturelle Gliederung des BBR transparent. Folgende Gebietstypen sind verfügbar:
Gemeindetyp
- Großstadt > 100.000 Einwohner
- Mittelstadt
- Größere Kleinstadt
- Kleine Kleinstadt
- Landgemeinde
Differenzierter Gemeindetyp
- Große Großstadt > 500.000 Einwohner
- Kleine Großstadt < 500.000 Einwohner
- Größere Mittelstadt
- Kleinere Mittelstadt
- Größere Kleinstadt
- Kleine Kleinstadt
- Landgemeinde
Siedlungsstruktureller Regionstyp
- Städtische Regionen
- Regionen mit Verstädterungsansätzen
- Ländliche Regionen
Siedlungsstruktureller Kreistyp
- Kreisfreie Großstädte
- Städtische Kreise
- Ländliche Kreise mit Verdichtungsansätzen
- Dünn besiedelte ländliche Kreise
Städtisch-Ländlicher Raum
- Städtischer Raum
- Ländlicher Raum
Raumordnungsregionen
Die Raumordnungsregionen (ROR) werden in 96 Regionen eingeteilt. Grundlage sind die Planungsregionen (Raumeinheiten der Landes- und Regionalplanung) der Länder. Die Bundesraumordnung nutzt das Beobachtungs- und Analyseraster und nicht die Programmregionen des Bundes.
Zentralörtliche Einstufung
- Oberzentrum
- Teil eines oberzentralen Verbundes
- Mittelzentrum mit Teilfunktionen eines Oberzentrums
- Teil eines Mittelzentrums mit Teilfunktionen eines Oberzentrums
- Mittelzentrum
- Teil eines Mittelzentrums
- Unterzentrum mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums
- Teil eines möglichen Mittelzentrums
- Unterzentrum
- Teil eines Unterzentrums
- Standorte mit grundzentralen Teilfunktionen
- Ländlicher Zentralort
- Teil eines ländlichen Zentralorts
Gemeindegrößenklasse
- über 500.000 Einwohner
- 200.001 bis 500.000 Einwohner
- 100.001 bis 200.000 Einwohner
- 50.001 bis 100.000 Einwohner
- 20.001 bis 50.000 Einwohner
- 10.001 bis 20.000 Einwohner
- 5.001 bis 10.000 Einwohner
- 2.001 bis 5.000 Einwohner
- Bis 2.000 Einwohner
- 501 bis 1.000 Einwohner
- 201 bis 500 Einwohner
- 200 und weniger Einwohner
Regionaltyp Nexiga
Der Regionaltyp beschreibt die zentralörtliche Bedeutung, Größe und Lage einer Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland. Er stellt eine wichtige, übergeordnete Information zur Wohnlage dar und wird deshalb an dieser Stelle aufgeführt. Folgende sieben Regionaltypen werden unterschieden:
- Ballungszentrum
- Einzugsbereich von Ballungszentren
- Oberzentrale Kernstädte
- Oberzentraler Einzugsbereich
- Mittelzentren oberzentralen Ranges
- Mittelzentren und mittelzentrischer Einzugsbereich
- Unter-/Kleinzentren, ländlicher Bereich
Zentrale-Märkte-Typologie
Nexiga hat 830 „zentrale Märkte“ im Bundesgebiet gebildet. Sie bestehen aus Groß- und Mittel-, zuweilen auch Kleinstädten als jeweils zentralem Ort mit zugeordneten Nachbargemeinden als Einzugsgebiet. Die geografischen Teilmärkte sind überschneidungsfrei und wurden zu insgesamt 27 strukturellen Gebietstypen gruppiert:
- Metropolen
- Industriestädte Süd
- Industriestädte Nord
- Ruhrgebietsstädte
- Arbeitsmangelorte West
- Beamten-/Studentenstädte
- Einkaufs-/Kulturstädte
- Ballungsring
- Peripherie Westdeutschland
- Mittelstädte Süd
- Mittelstädte Nordwest
- Kleinstädte Nord
- Kleinstädte Mitte/Süd
- Gewerbe-Land-Mitte
- Ländlich Westdeutschland
- Ländlich Süd
- Ländlich Nord-West
- Feriengebiete Nord
- Fremdenverkehr ländlich West
- Kur-/Tourismuszentren
- Industriestädte Ost
- Einkauf/Kultur Ost
- Gewerbe Ost
- Mittelstädte Ost
- Kleinstädte Ost
- Ländlich Ost
- Ferien Ost
Wohnfeldtypologie
Wohnquartierstyp
Klassifizierung der Wohnquartiere in 53 Typen nach charakteristischen Eigenschaften.
Aggregierter Wohnquartierstyp
Wohnquartierstypen zu 28 ähnlichen Gruppen aggregiert.
Wohnquartiere nach Statusgruppen
- extrem statushoch
- statushoch
- leicht statusgehoben
- leicht statusschwach
- statusschwach
- extrem statusschwach
Lifestyle Segmentation
Einzigartige, hausgenaue Konsumententypologien auf Basis von mehr als fünf Millionen befragten Konsumenten.
Sechs Lifestyle-Cluster
- weltoffene Etablierte
- Bodenständige
- aktive Mitte
- innovative Aufsteiger
- Konsumeinsteiger
- materiell Orientierte
aufteilbar in 63 präzise Zielgruppensegmente
verknüpfbar mit Consumer-Adressen
Anreicherung von Kundenbeständen
Bewertung von Märkten und Vertriebsgebieten